Uncategorized

Die Kraft der Keywords

Warum Keywords mehr sind als Technik

Wenn du ein Buch über Amazon KDP veröffentlichst, brauchst du nicht nur Mut und ein gutes Manuskript – sondern auch ein wenig strategisches Denken. Denn selbst das stärkste Buch wird nicht gelesen, wenn niemand es findet. Und hier kommen sie ins Spiel: die Keywords.

Amazon fragt dich im Veröffentlichungsprozess ganz konkret: Welche sieben Begriffe beschreiben dein Buch am besten? Viele überfliegen diese Frage oder schreiben irgendetwas hinein, das gerade passt. Dabei ist diese kleine Eingabemaske einer der wichtigsten Hebel für deine Sichtbarkeit.

Amazon ist eine Suchmaschine

Amazon ist nicht nur ein Verkaufsportal – es ist eine Suchmaschine. Wie bei Google gilt: Nur wer mit den gesuchten Worten auftaucht, kann gefunden werden. Keywords entscheiden darüber, ob dein Buch in den Suchergebnissen erscheint und wem es angezeigt wird.

Was sind gute Keywords?

Keywords (oder Suchbegriffe) sind die Worte, die Leser:innen in das Amazon-Suchfeld eingeben, wenn sie ein Buch suchen. Das können konkrete Phrasen sein wie „heilsames Schreiben bei Trauer“ oder „Roman über Selbstfindung“ – oder allgemeinere wie „psychologischer Roman“.

Wichtig: Amazon erlaubt dir sieben Keyword-Felder. Du kannst dort jeweils eine ganze Phrase eintragen, nicht nur ein einzelnes Wort. Es lohnt sich also, diese Felder mit Bedacht zu nutzen.

Wie finde ich passende Keywords?

1. Die Amazon-Suchleiste

Gib ein Stichwort ein, das zu deinem Buch passt, z. B. „Heilung“. Amazon zeigt dir automatisch Ergänzungen an wie „Heilung inneres Kind“ oder „Heilung durch Schreiben“. Diese Vorschläge basieren auf echten Suchanfragen.

2. Titel und Untertitel ähnlicher Bücher

Sieh dir erfolgreiche Bücher in deinem Themenbereich an. Welche Begriffe tauchen in Titeln, Untertiteln und Klappentexten auf? Welche Formulierungen scheinen sich zu wiederholen? Hier findest du Anregungen für deine eigenen Suchbegriffe.

3. Rezensionen als Sprachquelle

Lies dir Rezensionen zu vergleichbaren Büchern durch. Achte darauf, wie Leser:innen ihre Erfahrungen beschreiben. Häufig verwendete Begriffe geben dir Hinweise darauf, welche Sprache deine Zielgruppe spricht.

4. Kostenlose Tools

  • Amazon Auto-Vervollständigung: In der Suchleiste
  • Google Trends: Zeigt Beliebtheit von Begriffen
  • AnswerThePublic: Gibt Fragen und Phrasen zum Thema aus

Was du vermeiden solltest

Vermeide allgemeine Begriffe wie „lesen“, „Buch“ oder „spannend“. Sie bringen keine gezielte Sichtbarkeit. Und wähle keine Begriffe, die bereits im Titel oder Untertitel deines Buches vorkommen – Amazon ignoriert sie sonst.

Sieben Felder, kluge Auswahl

Nutze die sieben Keyword-Felder bei KDP für spezifische, mehrwortige Phrasen. Denke in Fragen, Lebenssituationen oder thematischen Schwerpunkten. Ich helfe dir gern, deine Auswahl zu prüfen und zu verfeinern.

Fazit: Keywords verbinden dich mit deinen Leser:innen

Gut gewählte Keywords sind keine technische Pflichtübung, sondern ein Weg, deinem Buch genau die Sichtbarkeit zu geben, die es verdient. Du brauchst keine Werbung, keine Tricks – sondern einfach die richtigen Worte, am richtigen Ort.

Wenn du unsicher bist, welche Begriffe zu deinem Buch passen, unterstütze ich dich gern. Gemeinsam finden wir die Sprache, mit der dein Buch gefunden wird – von denen, für die du es geschrieben hast.

Popular Articles...