Barrierefreiheit wird Pflicht – was das für deine Website bedeutet
Viele denken bei Barrierefreiheit zuerst an Rampen und Aufzüge – aber sie gilt längst auch für Websites. Und ab 2025 wird es ernst: Dann greift das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das für viele Anbieter von digitalen Produkten und Dienstleistungen neue Vorgaben bringt. Höchste Zeit also, sich damit zu beschäftigen – auch als Einzelunternehmer*in.
Was bedeutet barrierefreie Website eigentlich?
Barrierefrei bedeutet: Eine Website ist für alle Menschen nutzbar – auch für jene mit Seh-, Hör- oder motorischen Einschränkungen. Das heißt konkret: Inhalte müssen lesbar, bedienbar, verständlich und technisch robust sein.
Dazu zählen z. B.:
- gute Lesbarkeit (Kontraste, Schriftgröße, klare Struktur)
- Alt-Texte für Bilder
- Navigation mit der Tastatur
- Videos mit Untertiteln oder Transkription
- logische Überschriftenstruktur (H1, H2…)
- barrierefreie Formulare
Wer ist betroffen?
Ab dem 28. Juni 2025 müssen unter anderem folgende Gruppen barrierefreie digitale Angebote bereitstellen:
- Online-Shops
- Banken & Zahlungsdienste
- Software-Anbieter
- E-Book-Plattformen
- Unternehmen, die Produkte/Dienstleistungen online verkaufen
Auch wenn kleine Unternehmen unter bestimmten Voraussetzungen (noch) ausgenommen sind: Wer digital sichtbar sein will, kommt an Barrierefreiheit langfristig nicht vorbei – und signalisiert damit auch Professionalität und Kundenorientierung.
Warum du besser heute als morgen anfängst
Barrierefreiheit lässt sich nicht mal eben schnell „einbauen“. Sie betrifft Design, Texte, Technik und Inhalte gleichermaßen. Gerade wenn du deine Website selbst pflegst oder Inhalte selbst erstellst, ist es sinnvoll, gleich barrierefrei zu denken – z. B. bei Farben, Formulierungen, Kontrasten oder dem Umgang mit Bildern.
Mein persönlicher Blick als Designerin
Ich begleite seit Jahren Menschen bei der Umsetzung ihrer Projekte – und sehe, wie viele Tools wie Canva, WordPress & Co. Barrierefreiheit schon unterstützen. Aber die Technik allein reicht nicht. Es braucht Bewusstsein für klare Kommunikation, gute Lesbarkeit und inklusive Gestaltung. Und genau dabei helfe ich gerne.
Fazit: Barrierefreiheit ist keine Last – sondern ein Fortschritt
Wer barrierefrei gestaltet, schließt niemanden aus – und sorgt dafür, dass mehr Menschen Zugang zu Wissen, Produkten und Angeboten haben. Und spätestens 2025 wird es zur Pflicht. Warum also nicht jetzt beginnen – mit professioneller Begleitung und klarer Struktur?
Du willst deine Website barrierefrei(er) machen?
Ich helfe dir gerne – vom Farbkonzept bis zur Textstruktur.